Verantwortlich:
Annette Bayer
Nachbarschaftshilfe Oberpframmern e.V.
Meisenweg 4
85667 Oberpframmern
Telefon: 08093/2455
Bei Fragen und Anregungen bzgl. Website schreiben Sie bitte an
E-Mail: info@nbh-oberpframmern.de
Datenschutzhinweise gemäß DSGVO - Stand Juni 2018
Die Nachbarschaftshilfe Oberpframmern e.V. (NBH) ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich gemeinnützigen Zwecken dient. Als ehrenamtliche Helfer sind die aktiven Mitglieder mit personenbezogenen Daten konfrontiert – Menschen helfen anderen Menschen in Notsituationen. Für die Vorstandschaft und alle Mitglieder war und ist stets der sensible Umgang mit personenbezogenen Daten selbstverständlich. Jedes Mitglied unterzeichnet mit Beitritt zur NBH eine Verschwiegenheitserklärung, die auch über seine Mitgliedschaft hinaus gültig ist. Die DSGVO manifestiert das, was wir bereits in der Praxis umsetzen. Wir sind ein mildtätiger Verein und gehören keinem Dachverband an, so dass wir keine personenbezogenen Daten an Verbände oder Dritte weitergeben.
1. Informationen zu Verantwortlichen
Nachbarschaftshilfe Oberpframmern e. V.
Annette Bayer
Meisenweg 4
85667 Oberpframmern
Tel.: 08093/2455
2. Zwecke der Verarbeitung und rechtliche Grundlagen
Wir legen Wert darauf, schnell Hilfe zu leisten. Betroffene können jederzeit unter der Telefonnummer +49
8093 2455 direkte Hilfe und/oder Informationen erhalten. Die Vorstandschaft sowie alle Mitglieder der NBH sind freiwillige und ehrenamtliche Helfer.
Mit dem Beitritt in die NBH sowie bei Inanspruchnahme von Hilfeleistungen, erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch Mitgliedsvertrag resp. Einsatzzettel. Die rechtliche Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit. b) DSGVO.
Jedes Mitglied unterzeichnet eine schriftliche Einwilligung; die Hilfebezieher werden beim ersten Einsatz einmalig über die Verarbeitung ihrer Daten mit einem Hinweisblatt schriftlich informiert.
Konkret schließt die Verarbeitung folgende personenbezogenen Daten ein:
Die Verwaltung, Speicherung und Aufbewahrung aller personenbezogenen Daten erfolgt durch die Vorstandsvorsitzende auf einer physisch separaten und verschlüsselten Festplatte. Diese wird in einem abschließbaren Schrank sicher aufbewahrt und ausschließlich für die Belange der NBH genutzt.
3. Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der Mitglieder werden für die Dauer ihrer Mitgliedschaft und teilweise
darüber hinaus gespeichert (Historie). Die für die Steuer relevanten Daten speichern wir entsprechend der gesetzlich vorgeschriebenen Dauer von 10 Jahren.
4. Betroffenenrechte
Dem Vereinsmitglied steht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO) sowie ein Recht auf Berichtigung (Art.
16 DS-GVO) oder Löschung (Art. 17 DS-GVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) sowie ein Recht auf
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) zu.
Das bedeutet, dass jedes Vereinsmitglied das Recht hat, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit schriftlich bei der 1. Vorsitzenden der NBH (oder ihrer Stellvertretung) zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Weiterhin hat jedes Vereinsmitglied das Recht, Daten, die wir auf Grundlage der Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.
Den Organen und Mitgliedern des Vereins ist es untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu ändern, anders als dem zur jeweiligen Aufgabenerfüllung gehörenden Zweck zu verarbeiten, zu veröffentlichen, Dritten zugänglich zu machen oder in sonstiger Form zu nutzen. Diese Pflicht besteht auch über das Ausscheiden der oben genannten Personen aus dem Verein hinaus.
Dem Vereinsmitglied steht ferner ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die Beschwerde kann über den Link https://www.lda.bayern.de/de/beschwerde.html an die zuständigen Landesdatenschutzbeauftragten der Aufsichtsbehörde in Bayern erfolgen.
5. Website
Die Internetseiten der Nachbarschaftshilfe Oberpframmern e. V. unter
www.nbh-oberpframmern.de sind nutzbar, ohne ein Kontaktformular auszufüllen. Wir lassen unsere Website von IONOS SE hosten (Eigendorfer Straße 57 in 56410 Montabaur). Die gesamte
E-Mail-Kommunikation ist per SSL-Zertifikat verschlüsselt.
a) Welche Daten der Webseitenbesucher speichert 1&1?
Werden Cookies bei 1&1 MyWebsite
verwendet?
Es werden standardmäßig ausschließlich technisch erforderliche Cookies eingesetzt - jedoch keine Tracking-Cookies. Die technisch erforderlichen Cookies werden nach jeder Browsersession gelöscht. Es ist außerdem möglich, die
Cookies im Browser manuell zu löschen.
Welche Daten speichert 1&1 von meinen Webseitenbesuchern?
Es werden folgende Daten von Webseitenbesuchern erhoben, die direkt bei der Erhebung anonymisiert werden:
Zusätzlich findet eine Verarbeitung durch 1&1 WebAnalytics statt (siehe b) Analyse-Tool)
Zu welchem Zweck werden die Besucherdaten erhoben?
Die Daten werden aus berechtigtem Interesse erhoben, um die Sicherheit und Stabilität des Angebots zu gewährleisten und den Webseitenbesuchern ein Höchstmaß an Qualität bereitstellen zu können.
Wie lange werden die Besucherdaten gespeichert?
Die Daten werden 21 Tage gespeichert.
Werden Besucherdaten an Dritte
weitergegeben?
Nein, es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
Zweck der Verarbeitung sind die statistische Auswertung und technische Optimierung des Webangebots. Die Daten werden vollständig anonym verarbeitet.
Mit welchen Technologien ermittelt 1&1 die Daten?
Die Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet 1&1 WebAnalytics keine Cookies.
Welche Daten speichert 1&1 von den Webseitenbesuchern?
1&1 speichert keine personenbezogenen Daten von Webseitenbesuchern, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher gezogen werden können. Es werden folgende Daten erhoben:
Zu welchem Zweck werden die Daten erhoben?
In 1&1 WebAnalytics werden Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben. Die dafür bestehende Rechtsgrundlage lautet: Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Werden Daten an Dritte weitergegeben?
Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.